Radtour: Corneilla-Calce-Baixas

Die Tour führt überwiegend über geteerte, verkehrsarme Nebenstraßen und Feldwege. Kurz hinter Corneilla gibt es einen kurzen ungeteerten Abschnitt, zum Teil auch recht steinig und ausgewaschen. Hier muss man zur Not absteigen und schieben. Ansonsten ist die Tour auch mit Touren-/Trekking-Rad problemlos zu fahren. Besonders angenehm ist die lange Abfahrt von Calce nach Baixas. Mögliche Stopps: Café-Restaurant "Le Presbytère" im Dorfzentrum von Calce Grillplatz etwa 500 m vor Baixas links von der Straße, schön schattig .

GPX-Track: CalceBaixas_0.gpx

Anmelden eines deutschen Pkw in Frankreich

Hier wird beschrieben, wie man seinen deutschen Pkw in Frankreich ohne den Umweg über ein Ausfuhrkennzeichen anmeldet, zum Beispiel im Rahmen eines Umzugs von Deutschland nach Frankreich. Die Informationen beziehen sich auf eigene Erfahrungen mit Stand Dezember 2011.

Konformitätserklärung / Certificat of Conformity (CoC)

Dieses Dokument wird für die Contrôle Technique und die Zulassung bei der Präfektur benötigt und sollte daher als erstes beschafft werden. Der einfachste und kostengünstigste Weg geht über den Hersteller des Fahrzeugs. Wie das beim betreffenden Hersteller funktioniert, kann einem bei nicht-französischen Herstellern der „Service des homologations“ der französischen Niederlassung sagen. Bei Volkswagen kann man das Zertifikat unter https://coc.volkswagen-logistics.de/ beantragen. Die Ausstellung ist kostenlos. Manche Anbieter der Contrôle Technique verlangen ein CoC auf Französisch, wozu sie aber nicht berechtigt sind, da die Nummerierung einzelnen Datenfelder auf dem CoC international normiert ist.

Contrôle Technique

Wenn das Fahrzeug älter als vier Jahre ist, muss eine technische Prüfung bei einer dafür zugelassenen Stelle durchgeführt werden. Auch wenn zu behebende Mängel festgestellt werden (défauts soumis à contre-visite), kann das Fahrzeug trotzdem angemeldet werden. Die Beseitigung der Mängel muss innerhalb von zwei Monaten durch eine Nachuntersuchung überprüft werden. Bei erfolgreicher Untersuchung erhält man eine Vignette, die an der Windschutzscheibe angebracht werden muss. Bei vielen Anbietern ist die Nachuntersuchung kostenlos oder in einem Paket enthalten, das nur wenige Euros teurer als die normale Untersuchung ist. Es ist also nicht sinnvoll, eventuelle Mängel schon vor der ersten Contrôle Technique vorsorglich reparieren zu lassen. Kosten: knapp. 70 Euro.

Versicherung

Bei der Zulassung wird, anders als in Deutschland, kein Versicherungsnachweis verlangt. Es kann jedoch sein, dass für die Ausstellung des Quitus Fiscal, ein solcher verlangt wird. Spätestens, wenn das Fahrzeug mit französischem Kennzeichen betrieben wird, muss jedoch eine Haftpflichtversicherung „Tiers (Haftpflicht)“ oder „Tous risques (Haftpflicht + Vollkasko)“ bestehen. Die deutsche Versicherung erstellt auf Wunsch eine Bescheinigung auf Deutsch und Englisch über die unfallfreien Jahre in der Haftplicht- und Kaskoversicherung. Die Bescheinigung ist vorläufig, da ja bis zum tatsächlichen Versicherungsende noch ein Schadensfall eintreten könnte. Aufgrund dieser Bescheinigung wird man von der französische Versicherung in eine entsprechende Bonusklasse eingestuft. Eine endgültige Bescheinigung der deutschen Versicherung wurde in meinem Fall nicht verlangt. Der Nachweis der Versicherung erfolgt über eine provisorische grüne Versicherungskarte, ausgestellt auf das deutsche Kennzeichen. Der Versicherungsbeitrag entsprach in meinem Fall in etwa dem Beitrag bei meiner deutschen Versicherung, war sogar etwas günstiger, da zusätzliche Leistungen, wie ein einfacher Rechtsschutz, enthalten waren.

Quitus Fiscal

Mit diesem Dokument weist man gegenüber der Zulassungsstelle nach, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß importiert wurde, also ggf. anfallende Steuern und Abgaben bezahlt wurden. Bei der Anmeldung eines Fahrzeugs im Rahmen eines Umzugs fallen zwar keine solchen Abgaben an, dennoch wird das Dokument benötigt. Man erhält den Quitus Fiscal kostenlos beim zuständigen Centre des Finances. Dazu müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden: Kfz-Schein, Personalausweis/Pass, Wohnungsnachweis (Strom-, Gas, Telefon, DSL-Rechnung, nicht älter als 6 Monate), Versicherungsnachweis der französischen Versicherung.

Zulassung / Carte Grise

Der Antrag auf Ausstellung einer Carte Grise muss grundsätzlich persönlich bei der Präfektur des Departements gestellt werden, in dem man seinen Wohnsitz hat, bzw. bei der Préfecture de Police bei Wohnsitz in Paris. Es besteht zwar die Möglichkeit, den Antrag schriftlich zu stellen, allerdings sind die Bedingungen dafür von Departement zu Departement unterschiedlich. Für den Antrag werden folgende Unterlagen benötigt:
  • Formular Cerfa n°13754*02 (Kann unter service-public.fr heruntergeladen werden, ist aber auch vor Ort verfügbar),
  • deutscher Kfz-Schein und Kfz-Brief,
  • Personalausweis/Pass, Wohnungsnachweis (Strom-, Gas, Telefon, DSL-Rechnung, nicht älter als 6 Monate),
  • Procès Verbal der Contrôle technique,
  • Konformitätserklärung,
  • Quitus Fiscal.
Bei der Abgabe des Antrags werden die deutschen Fahrzeugpapiere einbehalten. Deshalb benötigt man für die spätere Abmeldung in Deutschland eine gesonderte Bescheinigung (Certificat) der französischen Zulassungsstelle, in welcher die Zulassung unter Angabe des deutschen Kennzeichens bescheinigt wird. Die deutsche Zulassungsstelle verlangt eine Bescheinigung in deutscher Sprache, aber von den französischen Behörden bekommt man das natürlich nicht. Nachdem man die Gebühren bezahlt hat (bar, Scheck, Bankkarte), erhält man ein Certificat Provisoire d'Immatriculation mit dem neuen Kennzeichen. Die Gebühren hängen von der Steuerklasse ab und betrugen in meinem Fall 160 Euro. Die Steuerklassen sind nach Chevaux Fiscaux (Steuer-PS) eingeteilt. Das endgültige Certificat d'Immatriculation (auch Carte Grise genannt) erhält man nach einigen Tagen mit der Post per Einschreiben.

Versicherungsmarke

Mit dem Certificat Provisoire d'Immatriculation erhält man bei der Versicherung die endgültige grüne Versicherungskarte und eine Versicherungsmarke, die an der Windschutzscheibe angebracht werden muss. Dafür bekommt man von der Versicherung eine kleine Klarsichthülle, die an die Windschutzscheibe geklebt wird und in welche die Marke gesteckt wird.

Nummernschilder

Die Schilder besorgt man sich im Autozubehörhandel, bei einer Werkstatt oder einer der großen Zubehör- und Reparaturketten, wie Norauto oder Feu Vert. Bei letzteren kosten die Schilder inklusive Montage knapp 50 Euro.

Abmeldung in Deutschland

Mit den den deutschen Kennzeichen und der Zulassungsbescheinigung geht man zur Kfz-Zulassungsstelle und meldet sein Fahrzeug ab. In meinem Fall wurde die auf Französisch ausgestellte Bescheinigung akzeptiert. Die Versicherungsgesellschaft wird von der Zulassungsstelle informiert und beendet die Versicherung.

Von Perpignan nach Torreilles-Plage und zurück

Diese Tour enthält ein längeres Stück auf einer Sand-Schotter-Piste, die zu den Parkplätzen am Strand in Toreilles führt. Sie ist daher nicht für die Hochsaison oder die Wochenenden/Feiertage von Mai bis September geeignet.

GPX-Track: Torreilles-Plage_0.gpx

Mein erster PC

Heute beim Aufräumen gefunden: die technischen Daten und der Preis meines ersten PCs im Juni 1988!

eTrex Vista HCx: Tracks aufzeichnen

Das Gerät protokolliert die gefahrenen/gelaufenen Strecken als so genannte Tracks im GPX-Format.

ACTIVE LOG im internen Speicher

Die Track-Dateien werden im internen Speicher unter den Dateinamen "ACTIVE LOG", "ACTIVE LOG_1", "ACTIVE LOG_2" usw. abgelegt. Die maximale Zahl von Wegpunkten, die gespeichert wird, kann im Menü "Einstellungen - Karte - Tracks" unter "Track-Punkte" festgelegt werden. Es können maximal 10.000 Punkte gespeichert werden. Im Menü "Tracks - Einstellung" kann eingestellt werden, ob beim Erreichen der maximalen Anzahl die gespeicherten Trackpunkte überschrieben werden sollen. Die Active-Log-Dateien können nur über das Garmin-Protokoll mit einem dafür geeigneten Programm herunter geladen werden, z.B. mit Mapsource, GPSBabel oder QLandkarteGT.

Tracks auf der Speichkarte

Wenn in den Einstellungen im Menü "Tracks - Einstellung - Einstellungen Chip" die Option "Track auf Chip speichern" aktiviert ist, dann legt das Gerät für jeden Tag eine Track-Datei auf der Speicherkarte ab, in der die gesamte an diesem Tag gefahrene Strecke abgelegt wird. Die Datei wird nach dem Datum des Tags benannt: JJJJMMTT.gpx, also z.B. 20110327.gpx. Die Tagesdatei wird fortgeschrieben, auch wenn das Gerät zeitweise ausgeschaltet wird. Die Speicherkarte kann als Wechseldatenspeicher gemountet werden. Dazu muss im Menü "Einstellungen - Schnittstelle" der USB-Massenspeichermodus aktiviert werden. Die Zahl der gespeicherten Tagesdateien ist nur durch die Kapazität der Speicherkarte begrenzt. Die Größe der einzelnen Tagesdateien ist ebenfalls nicht begrenzt.

Garmin eTrex Vista HCx: Fahrradhalterung

Das Gerät wird mit einem kleinen Adapter geliefert, mit dem es an einer Lenkerhalterung befestigt werden kann. Zusätzlich wird noch eine Lenkerhalterung, ähnlich der Halterung für einen Tacho, benötigt, Kosten ca. 10 Euro. Der Adapter wird auf den Batteriefachdeckel aufgeschraubt. Er braucht beim Batteriewechsel nicht entfernt werden. Das unscheinbare Teil und die Befestigungstechnik machen einen wenig zuverlässigen Eindruck, wenn man bedenkt, dass es am Lenker kräftigen Erschütterungen ausgesetzt ist. In der Praxis hat es sich aber nach drei Monaten mit einigen Fahrten über Schotterwege bewährt. Der Hauptnachteil dieser Befestigungstechnik besteht aus meiner Sicht darin, dass das Gerät frei auf dem Lenker sitzt und so bei Stürzen völlig ungeschützt ist. Einen stabileren Eindruck macht diese Halterung https://www.bikertech.de/cgi-bin/webshop/his-webshop.pl?f=NR&c=ETX-L4D-Set&t=tempic von https://www.bikertech.de/

Letztlich habe ich mich für die Softcase-Halterung von GPS24 entschieden. Ich habe mich zwar gewundert, wie so eine Konstruktion stabil am Lenker befestigt sein kann, aber der Preis von 25,- inkl. Versand hat mich dann überzeugt. Es hat sich gezeigt, dass das Gerät durch ein eingebautes Stahlblatt und die besondere Klettband-Konstruktion in einer sehr stabilen Position gehalten wird. Dabei ist das Gerät nicht starr mit dem Lenker verbunden, wodurch Stöße auch bei rauem Untergrund sehr gut abgefedert werden.

Das Gerät muss aufgrund der Softcase-Konstruktion zum Batteriewechsel aus der Halterung genommen werden. Da die Halterung sehr eng anliegt, ist der Einbau des Geräts dann jedes mal ein ziemliches Gepfriemel. Dank der robusten Verarbeitung der Halterung bekommt man das aber nach einiger Zeit gut hin. Konstruktionsbedingt schafft man es auch meist nicht, die Softcase gleichmässig und symmetrisch um das Gerät zu legen. Der Stabilität tut das aber keinen Abbruch.

Rund um den Étang von Canet

Die Strecke verläuft zunächst durch das Wohngebiet an der Stadtgrenze zwischen Perpignan und Cabestany (2km). Danach geht es abwechselnd über sandige und teilweise steinige Feldwege bis zum Ortseingang von Canet-Village beim ehemaligen Auto-Kino (7km). In Canet-Village führt die Strecke hoch zum Radweg entlang der Voie Rapide, vorbei am Schwimmbad "Centre Europa", durch die Fußgängerunterführung und über den Parkplatz des Disko- und Einkaufszentrums zum Ortseingang von Canet-Plage und von dort über die Avenue de la Méditerranée zum Strand (11,5km). Weiter geht es nach Süden, immer am Strand entlang, zuerst auf der Strandpromenade, dann entweder auf dem Radweg entlang der Strasse nach St.Cyprien oder rechts davon auf den Sandwegen der Réserve Naturelle de l'Étang de Canet et St.Cyprien bis zum Ortseingang von St.Cyprien (17,7km). Von St.Cyprien geht es durch den Ort, ein kurzes Stück (400m) über einen unbefestigten Feldweg und dann auf der Straße nach Alenya (23km) und über Saint-Nazaire zurück nach Perpignan (37km)

GPX-Track: CanetEtang_1.gpx