Spätsommer 2018: Dordogne-Perigord
10 Tage im Spätsommer an der Dordogne und durch das Périgord
10 Tage im Spätsommer an der Dordogne und durch das Périgord
In zwei Wochen vom Canal du Midi am Rand des Zentralmassivs bis zur Rhone und der Isère entlang bis Aix-les-Bains.
Eine kurze Tour von Haustür zu Haustür in Corona-Zeiten
Eine Reise durch das Tal der Loire von Nevers bis Tours, dann nach Süden entlang der Eurovelo-3-Route, wenig Berge, gutes Wetter und ein abruptes Ende.
Wieder einmal eine Spätsommer-Tour quer durch Frankreich, von den Alpen bis in den tiefen Süden, mit flachen und hügeligen Etappen, über altbekanntes und neues Terrain, drei Wochen, 1100km, …Mit dem Werkzeug osmium-tool kann man OSM-Extrakte nach Schlüssel/Wert-Kombinationen filtern. Das funktioniert auch mit History-Dateien. Dabei werden alle Objekte herausgefiltert, bei denen es mindestens eine Version mit der gesuchten Schlüssel-Wert-Kombination gibt. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, alle Objekte zu extrahieren, bei denen der Wert eines Schlüssel in der Versionshistorie des Objekts in einer bestimmten Weise geändert wurde, z.B. von highway=track auf highway=service|unclassified|tertiary:
# Create data file from history file to ensure consistency between data and history files:
osmium time-filter extract.osh.pbf -o extract.osm.pbf
# Get all ways with highway=track in any version
# (Discard nodes in the first step in order to eliminate nodes that are no longer part of the current versions of the ways)
osmium tags-filter --omit-referenced extract.osh.pbf w/highway=track -o track-w.osm.pbf
osmium getid --id-osm-file track-w.osm.pbf --add-referenced extract.osm.pbf -o track.osm.pbf
# Keep only ways that are now service,unclassified or tertiary:
osmium tags-filter track.osm.pbf w/highway=service,unclassified,tertiary -o no-track.osm
Die Datei no-track.osm kann mit JOSM geöffnet werden.

Wenn ich mit der Kamera am Fahrrad unterwegs bin, um Bildsequenzen für Mapillary aufzunehmen, ist es oft hilfreich zu wissen, für welche Straßenabschnitte schon aktuelle Bilder auf Mapillary vorhanden sind. Ich kann dann die Fahrtstrecke so anpassen, dass ich bevorzugt Straßen und Wege abfahre, für die noch keine aktuellen Aufnahmen existieren. Dafür nutze ich eine Overlay-Karte auf meinem Garmin Etrex 30s, auf der alle Mapillary-Sequenzen als grüne Linie angezeigt werden, die ab einem bestimmten Datum erzeugt wurden. Abgesehen davon, dass dabei die Aufnahmewinkel nicht angezeigt werden, hat sich dieses Overlay in der Praxis gut bewährt. Mit QMapShack kann ich das Overlay auch für die Planung am PC nutzen. Nachfolgend beschreibe ich, wie ich das Overlay erstelle.

Mit dem arc-Filter des Programms GPSBabel können geografische Punkte entsprechend ihrer Entfernung von einem Linienzug gefiltert werden. Das ist zum Beispiel hilfreich, wenn man aus einer einer POI-Sammlung mit Tausenden von POIs diejenigen Punkte extrahieren möchte, die in der Nähe eines GPX-Tracks liegen.
Der arc-Filter erwartet eine Datei im arc-Format. Diese kann man mit GPSBabel aus der GPX-Datei des Tracks erstellen. Liegt die POI-Sammlung im GPX-Format vor, dann erstellt man den gewünschten Extrakt wie folgt:
