September 2019: Tarn, Garonne und Lot
16 Sep 2019
16 Sep 2019
02 Jul 2019
Erzeuge einen Vektorlayer mit den Grenzen der Verwaltungseinheiten. Hierfür können z.B. die Shape-Dateien von http://www.gadm.org/ verwendet werden. Die Grenzpolygone müssen die in den folgenden Schritten benötigten Attribute besitzen, mindestens den Namen der Verwaltungseinheit.
Erzeuge einen Vektorlayer mit dem GPX-Track
Rufe die Funktion Vektor - Datenmanagement-Werkzeuge - Attribute nach Position zusammenfügen... auf
Wähle folgende Parameter:
28 Jun 2019
Durchfahrene Departements:
20 Dez 2018
10 Mai 2018
Eine Abdeckung für das Objektiv der Yiaomi Yi Action Camera aus Recycling-Material.
10 Mai 2018
Will man bei der Yiaomi Yi Action Camera die werkseitige Schärfeeinstellung des Objektivs verändern, muss man dazu das Gehäuse der Kamera öffnen. Bei dieser Aktion habe ich das Kabel zwischen der Hauptplatine und der Wifi-Taste beschädigt. Da die Kamera ausschließlich mit einer App über WLAN gesteuert werden kann und das WLAN zum Zeitpunkt des Eingriffs ausgeschaltet war, schien dies erst mal das Aus für die Kamera zu bedeuten.
10 Mai 2018
Die Firmware der YI basiert auf Linux und es ist möglich, Shell-Skripte auszuführen. Legt man auf der Speicherkarte eine Datei autoexec.ash ab, dann wird diese bei jedem Start der Kamera von der A Shell interpretiert. Neben Linux- und Shell-Befehlen können Kamera-spezifische Konfigurationsbefehle ausgeführt werden. Eine zusammenfassende Dokumentation dazu gibt es wohl nicht, aber in einschlägigen Foren findet man eine Fülle von Beispielen und Tipps, z.B.
10 Mai 2018
Im Auslieferungszustand der Yaomi Yi Action Camera ist die Qualität der Aufnahmen enttäuschend: blasse Farben und vor allem Unschärfe im Mittel- und Fernbereich. Letzteres ist praktisch ein KO-Kriterium, sollen die Mapillary-Bilder doch als Grundlage für OpenStreetMap-Mapping dienen. Wenn Verkehrsschilder und andere Beschriftungen nicht zu erkennen sind, sind die Bilder zumindest praktisch nutzlos. Beispiel:
31 Jan 2018
Nachdem ich den bis dahin als Media Player genutzten RaspberryPi B+ durch einen RaspberryPi 3 ersetzt hatte, war dieser frei für eine neues Projekt. Die Wahl fiel auf den Aufbau eines Internet-Radios und Musikplayers. Dafür sollte der Raspberry um ein Display und Eingabeelemente erweitert werden. Die Wahl fiel auf ein 2.2"-Farbdisplay mit sechs Tastern, das es von verschiedenen Anbietern in leicht unterschiedlicher Ausführung gibt.
25 Sep 2017
Seit einiger Zeit nehme ich Fotosequenzen für das Projekt Mapillary auf. Die Aufnahmen mache ich nahezu ausschließlich beim Fahrradfahren. Anfangs habe ich dafür mein altes Smartphone vom Typ Samsung Ace 2 in einer einfachen Lenkerhaltung verwendet.